- Gegend
- Ge̲·gend die; -, -en; 1 ein (meist relativ kleiner) Teil einer Landschaft, dessen Grenzen nicht genau bestimmt sind <eine einsame, verlassene, gebirgige Gegend; durch die Gegend fahren, sich die Gegend ansehen>: Unsere Reise führte uns durch die schönsten Gegenden Frankreichs2 ein Teil der Stadt, dessen Grenzen nicht genau bestimmt sind ≈ Stadtviertel: in einer vornehmen Gegend wohnen|| -K: Bahnhofsgegend, Villengegend3 die Gegend um + Ortsbezeichnung die (nähere) Umgebung einer Stadt: Sie wohnt in der Gegend um Frankfurt4 in der Gegend + Gen an einem nicht näher bestimmten Bereich am Körper: Schmerzen in der Gegend des Herzens|| -K: Blinddarmgegend, Herzgegend, Magengegend5 nur Sg, gespr; die Bewohner einer bestimmten ↑Gegend (2): Die ganze Gegend strömte zusammen, als die Kirche brannte|| ID jemand macht die Gegend unsicher gespr; jemand streift irgendwo herum und begeht kleine (kriminelle) Delikte: Eine Bande von Halbstarken machte die Gegend unsicher
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
См. также в других словарях:
Gegend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Landschaft • Region • Gebiet Bsp.: • Man sieht herrliche Landschaft im Lake District (Seengebiet in Nordengland). • Österreich hat viele Gebirgsgegenden … Deutsch Wörterbuch
Gegend — Gegend, 1) ein Theil der Erde, der bes. in Bezug auf die Naturgaben, Producte, deren Stellung zu einander, Reichthum od. Armuth etc., entweder als schöne, reizende etc. G., od. einförmige, traurige etc. G. in Betracht kommt; 2) überhaupt ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Gegend — ↑Region … Das große Fremdwörterbuch
Gegend — Sf std. (13. Jh.), mhd. gegende, gegenōte, ahd. gaganōti Stammwort. Offenbar eine Lehnübersetzung von ml. contrata, contrada das Gegenüberliegende in it. contrada, nfrz. contrée (ne. country, mhd. contrāte). ✎ Röhrich 1 (1991), 520. deutsch s.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gegend — Areal; Ort; Bezirk; Platz; Region; Fläche; Bereich; Raum; Festland; Land; Viertel; Gebiet; Territorium; … Universal-Lexikon
Gegend — Der Ausdruck Gegend (von mittelhochdeutsch: gegende, gegenote) bezeichnet das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bedeutung 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
Gegend — 1. Eine schöne Gegend, sagte die Frau, da ihr Mann bei Kulm geblieben war. 2. In einer schönen Gegend ist gut wohnen. Dän.: Godt at boe udi en lystig egn, men bedre paa et nærsom stæd. (Prov. dan., 77.) 3. Man kommt in schöne Gegenden, wenn man… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gegend — gegen: Die altgerm. Präposition mhd. gegen, ahd. gegin, gagan, mniederl. jeghen, aengl. gegn (beachte aengl. ongegn, engl. again »wieder«), aisl. gegn ist unbekannter Herkunft. Aus der aus mhd. gegen zusammengezogenen Form mhd. gein ist durch… … Das Herkunftswörterbuch
Gegend — Auch eine schöne Gegend! (berlinisch ›Ooch ne scheene Jejend!‹) sagt man von einer Landschaft, die man nicht besonders reizvoll findet. Oft erscheint diese Redensart in der verballhornten Form ›(Tolle Landschaft,) Nischt wie Jejend!‹ In Tiecks… … Das Wörterbuch der Idiome
Gegend — die Gegend, en (Mittelstufe) ein bestimmter Teil einer Landschaft Beispiele: Sie wohnt in einer ruhigen Gegend. Es gibt kein Restaurant in der Gegend … Extremes Deutsch